wirsuchen_dich.png
Jetzt mitmachen!Jetzt mitmachen!

Sie befinden sich hier:

  1. Bereitschaften
  2. Jetzt mitmachen!

Bereitschaftsleitung

Ralf Weiss (rechts)
Manuel Stadler (links)

Tel.:  
08382 / 2770-0

E-Mail:
bl-weiler(at)kvlindau.brk.de

Jetzt aktiv werden!

Du suchst eine sinnvolle Beschäftigung?
Du willst etwas für die Gesellschaft leisten?
Auf der Suche nach neuen Freundschaften?

Dann bist DU genau richtig bei uns.

Kaum ein anderes Hobby bietet derart viele Möglichkeiten wie das Rote Kreuz. Angefangen beim Sanitätswachdienst, über Katastrophenschutz, hin zu Blutspende, oder mitwirken im Rettungsdienst, fast alles ist möglich.

Wie kann ich mitmachen?

Das ist ganz einfach!

Um bei uns mit zumachen, besuche uns einfach an einem Dienstag Abend um 20:00 am Feuerwehr- und Rotkreuz Haus in Weiler.

An diesem Abend, treffen wir uns um gemeinsam zu üben, neues Wissen zu erlangen oder auch um einfach mal gemeinsam was zu trinken.

Voraussetzungen

Was muss ich mitbringen um mitzumachen?

  • Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein, bist du jünger kannst du gerne im Jugendrotkreuz erste Erfahrungen sammeln.
  • Viel mehr benötigst du auch gar nicht, da unsere Aufgaben so vielfältig sind, ist für jeden etwas dabei.

Wie schaut die Ausbildung im Roten Kreuz aus?

Je nachdem was du machen willst gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten.

Beispiel Sanitäter im Katastrophenschutz / Sanitätsdienst

  • Alles beginnt mit einem Ersten Hilfe Kurs
  • anschließend kommt ein Einführungsseminar, das dir das Rote Kreuz und deren Geschichte näher bringen sollen.
  • Der Grundlehrgang Sanitätsdienst dauert ca. 48 Stunden und wird an drei Wochenenden ausgebildet.
  • Zum Katastrophenschutz gehört eben nicht nur das behandeln von Verletzten, sondern auch das Betreuen von Betroffen, hierzu gibt es dann den 16 stündigen Grundlehrgang Betreuung. 
  • Die Welt wird immer technischer und digitaler. So auch im Roten Kreuz, um mit den Gerätschaften und Kommunikationstechnik sicher umgehen zu können, schicken wir dich auf die Lehrgänge Technik + Sicherheit sowie Information & Kommunikation.

Nach diesen Lehrgängen bist du nun eine vollständige Einsatzkraft im Katastrophenschutz. Natürlich hast du jederzeit die Möglichkeit, dich zu weiterzubilden. Beispiele wären hierfür, Führungsausbildungen, Rettungssanitäter oder die Spezialisierung im Bereich Betreuung, Technik, Kommunikation, etc.